Bachblüten
geschrieben von Sandra Falb |
Bachblüten werden schon seit Jahrzehnten beim Menschen erfolgreich
angewandt und speziell Vögel reagieren sehr gut auf die einzelnen
Blüten!
Im Gegensatz zur Homöopathie kann jeder Vogelhalter Bachblüten
selbst anwenden, sie erzielen keinerlei Nebenwirkungen! Natürlich
muss jedem klar sein, dass Bachblüten keine Erkrankungen heilen
können und auch nicht aus einem beißenden, schreienden
Vogel ein Schmusetier machen. Sie sind auch kein Ersatz für
den zu kleinen Käfig oder den fehlenden Partnervogel! Sie wirken
oft unbewusst auf die Psyche ein und helfen aus dem Lot geratene
Seelenbilder wieder in die innere Mitte zu führen und somit
veränderte Lebensabschnitte leichter zu bewältigen.
Allgemeines über Bachblüten
Der englische Arzt Dr. Edward Bach (1886 - 1936 ) gilt als Begründer
dieser Therapieform. Das von ihm entwickelte Prinzip basiert darauf,
dass die in den einzelnen Pflanzen gespeicherte Lichtenergie (die
der Sonne und des Mondes) durch spezielle Schwingungen (Wellenmuster)
charakteristische Züge aufweist .
Die Schwingungen der einzelnen Blüten entsprechen den Schwingungen
bestimmter positiver seelischer Zustände und helfen bei Abweichung
von diesem Wellenmuster ein Lebewesen wieder ins Lot bringen.
Zur Herstellung von Bachblüten werden die einzelnen Blüten
am frühen Morgen gesammelt und anschließend bereitet
man einen Blütenauszug mit frischem Quellwasser und setzt diesen
der Sonne aus, mischt diesen mit Alkohol und verdünnt ihn in
Reihen, bis kein Molekül der Ursprungssubstanz mehr nachzuweisen
ist, ähnlich wie bei der Homöopathie. Die positiven Schwingungen,
die diese Blüten aussenden, bleiben erhalten und wirken auf
verschiedene Seelenzustände.
Bachblüten können unterschiedlich am Vogel angewandt werden.
Die handelsüblichen Bachblüten, die man zu kaufen bekommt,
sind alle meist sehr stark mit Alkohol verdünnt und daher zur
direkten Eingabe in den Schnabel nicht geeignet, da sie die empfindliche
Vogelleber schädigen können.
Man sollte sie besser über das Trinkwasser geben, am besten
10 Tropfen der Bachblüte auf 500 ml stilles Mineral- oder Quellwasser.
Mit dieser Verdünnung kann man die Vögel auch sehr gut
mit einer Blumenspritze abduschen oder man stellt eine Badeschale
zur Verfügung. Putzt sich der Vogel anschließend, nimmt
er die Schwingungen der Bachblüten auf.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einige Tropfen der
verdünnten Bachblüten über das Obst zu geben.
Natürlich kann man die Bachblüten auch direkt in der
Handfläche auf einen zahmen Vogel auftragen, am besten unter
den Flügeln, auf den Rücken oder auf das Köpfchen
streichen.
Bei sehr scheuen Vögeln oder bei Transporten genügt es
auch oft, ein Tuch mit einigen Tropfen der Bachblüte in den
Transportkäfig oder die Box zu legen oder einfach das geöffnete
Bachblütenfläschchen in die Nähe oder auf den Käfig
zu stellem.
Bei immer wiederkehrender Krankheit, chronischen Zuständen,
negativen Seelenbildern ist es erforderlich den Tierarzt aufzusuchen!
|
Stock Bottles - die Originalfläschchen der Bachblütentropfen
und ein Pipettenfläschchen zum Mischen der Verdünnung
|
Kurze Erklärung
zu den einzelnen Bachblüten |
AGRIMONY (Odermenning) - Nr.1
Diese Bachblüte verwendet man bei großer stressbedingter
Belastung eines Vogels, z.B. durch Vogelschauen in viel zu kleinen
Käfigen, Lärm und Leistungsdruck bei Zuchten sowie bei psychischen
Problemen oder Hauterkrankungen (Stressdermatitis), die durch Stress
entstanden sind.
Auf alle Fälle muss der stressauslösende Faktor behoben
werden! |
ASPEN (Espe) - Nr. 2
Diese Bachblüte eignet sich hervorragend, wenn ein neuer Vogel
eingewöhnt wird.
Durch Angst entstandener wässriger Kot wird wieder normalisiert,
bei empfindlichen Vögeln vor oder während Gewittern und
Stürmen beruhigen sie und vermitteln Schutz. |
BEECH (Rotbuche) - Nr. 3
Diese Bachblüte verwendet man unter anderem auch bei Unberechenbarkeit
, Drohgebärden, Kontaktschwierigkeiten zu Artgenossen, Intoleranz,
Jagd auf andere Vögel.
Es ist wichtig zu ermitteln, ob der Vogel unter Dauerstress leidet
und es somit zu derartigen Ausnahmezuständen gekommen ist! |
CENTAURY (Tausendguldenkraut) - Nr. 4
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die sich von Artgenossen
oder dem Halter leicht unterdrücken lassen ohne Gegenwehr, die
willen- und/oder teilnahmslos wirken sowie bei übernommenen Tieren
aus zweiter Hand, die eventuell vom Vorbesitzer unterdrückt wurden
und ihre Bedürfnisse nicht ausleben durften.
Centaury hilft dem Vogel, wieder ins Gleichgewicht zu kommen, stärkt
sein Selbstbewusstsein und die Psyche. |
CERATO (Bleiwurz) - Nr. 5
Diese Bachblüte eignet sich sehr gut bei handaufgezogenen Vögeln,
die daraus eine zu starke Fixierung auf den Menschen erlitten haben,
nicht alleine sein können, wenig Selbstbewusstsein an den Tag
legen, schnell eingeschüchtert sind und einen kläglichen
Eindruck vermitteln.
Durch die Gabe von Cerato kommen die verborgenen Charaktereigenschaften
wieder zur Geltung. |
CHERRY PLUM (Kirschpflaume) - Nr. 6
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die zu Aggressionen,
Unsicherheit gegenüber Artgenossen oder Überforderung neigen.
Auch kann man sie einsetzen bei vorübergehender, notwendiger
Unterbringung in zu kleinen Käfigen , wenn momentan Flug- oder
Versteckmöglichkeiten fehlen. (Ausstellungsvögel)
Auch bei überzüchteten Vögeln, die zwischen Panik,
Nervosität und Aggressionen hin und her gerissen sind, können
diese Bachblüten zum Einsatz kommen. |
CHESTNUT BUD (Knospe der Rosskastanie) -Nr.7
Diese Bachblüte ist angesagt, wenn der ansonsten neugierige
Vogel Desinteresse an den Tag legt, er spielt nicht mehr, verstummt,
verlässt das Nest und die Jungen, wirkt unkonzentriert und
orientierungslos.
Auch bei Flug- und Landeschwierigkeiten, übermäßigem
Fressverhalten und Stimmungsschwanken zwischen Langeweile und Hast
können sie zum Einsatz kommen.
Es ist auf alle Fälle zu prüfen, ob sich der Vogel langweilt,
die Haltung muss verbessert werden, damit wieder mehr Leben in die
Vogelpsyche einkehrt.
|
CHICORY (Wegwarte) - Nr. 8
Diese Bachblüte ist angesagt, wenn der Vogel zu Stoffwechselstörungen
neigt, sehr futterneidisch ist, aggressiv ist, unter Zerstörungswut
leidet und seine natürlichen Bedürfnisse nicht ausleben
kann.
Es ist auf alle Fälle die Haltung des Vogels zu überprüfen:
Ist ein Artgenosse vorhanden, hat er genügend Flugmöglichkeiten
und ist seine Ernährung abwechslungsreich und vielseitig? |
CLEMATIS (Weiße Waldrebe) - Nr. 9
Diese Bachblüte verwenden wir bei psychisch kranken Vögeln,
die abgestumpft und lebensunlustig wirken.
Die Augen sind stumpf, der Vogel ist uninteressiert, aufgeplustert,
frisst kaum, rupft sich die Federn.
Auf alle Fälle ist dringend zu prüfen, ob nicht eine Erkrankung
vorliegt und es müssen dringend Haltungsänderungen vorgenommen
werden! Der Vogel benötigt einen Partner, mehr Flugmöglichkeiten,
Beschäftigungsmaterial, Licht und Sonne!
Die Bachblüte kann helfen, das negative Seelenbild zu durchbrechen
und wieder etwas Elan und Hoffnung in eine solche Vogelpsyche zu bringen. |
CRAB APPLE (Holzapfel) - Nr. 10
Diese Bachblüte gibt man bei Stoffwechselstörungen mit stumpfem
Federkleid, bei Mauserschwierigkeiten und Disharmonie der Psyche. |
ELM (Ulme) - Nr. 11
Diese Bachblüte verwendet man, wenn ein ansonsten unproblematischer
Vogel Probleme mit plötzlichen Veränderungen hat.
Wenn z.B. ein neuer Vogel hinzukommt oder der Standort der Voliere
verändert wird, auch während und nach der Brut und Jungenaufzucht
kann eine vorübergehende Energielosigkeit auftreten, die mit
dieser Blüte behandelt werden kann. |
GENTIAN (Herbstenzian) - Nr. 12
Diese Bachblüte gibt man bei Vögeln, die enorme Probleme
mit einschneidenden Veränderungen in ihrem Leben haben.
Dies kann sein, wenn ein Vogel wegen Scheidung sein Heim verlassen
muss oder ein Kind in die Familie kommt, mit dem er nicht zurecht
kommt, oder wenn der Partnervogel stirbt. |
GORSE (Stechginster) - Nr. 13
Diese Bachblüte hilft dem psychisch kranken Vogel, der vollkommene
Hoffnungslosigkeit ausstrahlt, oder dem chronisch kranken Vogel, der
kaum Nahrung zu sich nimmt. Auch kann sie Wunden heilen.
Eine Ursache könnte sein, dass der Vogel keine Aussicht auf einen
Partner hat oder in einem viel zu kleinen Käfig gehalten wird!
Neben Gabe dieser Bachblüte, die helfen kann, wieder etwas Hoffnung
in die Vogelpsyche zu bringen, oder unterstützend helfen kann,
Erkrankungen abzuheilen, muss die Haltungsform dringend überprüft
und geändert werden. |
HEATHER (Schottisches Heidekraut) - Nr. 14
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die sich schlecht
in eine Gruppe integrieren können, oft abseits sitzen, eventuell
durch ständiges Imponiergehabe andere vertreiben, sich durch
Attacken und Unberechenbarkeit Aufmerksamkeit verschaffen wollen.
Dies kann bei einer Überbesetzung der Volieren passieren, sodass
dominante Vögel einfach nicht genug Aufmerksamkeit bekommen und
sich mit dieser Verhaltensart Raum verschaffen wollen! |
HOLLY (Stechpalme) - Nr. 15
Diese Bachblüte verwendet man bei allen psychisch gestörten
oder verhaltensauffälligen Vögeln, die sehr eifersüchtig
sind, ohne ersichtlichen Grund wildes Geschrei von sich geben oder
angriffslustig sind und beißen. Auch nach Legenot und den daraus
resultierenden Schmerzen ist diese Bachblüte angesagt.
Diese Bachblüte hilft dem Vogel, sich wieder zu harmonisieren
und sein Misstrauen zu überwinden.
Holly eignet sich auch sehr gut, wenn man als Halter selbst in einer
momentanen schwierigen Lebenssituation steht und diese auf seine Vögel
unbewusst überträgt. |
HONEYSUCKLE (Geißblatt) - Nr. 16
Diese Bachblüte gibt man sehr sensiblen Vögeln, die mit
Kleinigkeiten sofort Probleme haben, wie Neugestaltung der Voliere,
andere Fütterungszeiten, Besitzerwechsel.
|
HORNBEAM (Weißbuche) - Nr. 17
Diese Bachblüte verwenden wir bei organisch gesunden, aber unter
Antriebslosigkeit leidenden Vögeln.
Sie wirken gelangweilt, träge und können sich für nichts
mehr begeistern.
Oft können sie ihren natürlichen Bedürfnissen nicht
nachkommen, was zu diesem Negativbild führt! Wieder einmal muss
neben Gabe dieser Bachblüte die Haltungsforum überprüft
werden: Hat der Vogel einen artgleichen Partner, kann er genügend
fliegen und sich beschäftigen? |
IMPATIENCE (Drüsentragendes Springkraut) - Nr. 18
Diese Bachblüte gibt man Vögeln, die frustriert oder leicht
reizbar sind.
Sie hacken unkontrolliert zu, flattern panisch und dürfen nicht
das machen, was sie wollen. Eventuell richten sie ihre eigene Unzufriedenheit
gegen sich selbst, indem sie z.B. sich rupfen.
Auf alle Fälle ist genau zu prüfen, ob der Vogel tatsächlich
artgerecht gehalten wird, ob ein Partnervogel vorhanden, die Käfiggröße
ausreichend ist, ob er genügend Freiflug hat und sich die Ernährung
abwechslungsreich gestaltet.
|
LARCH (Lärche) - Nr. 19
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die schon mehrere
Besitzerwechsel hinter sich haben, dadurch kein Selbstvertrauen
mehr besitzen, sich rupfen oder Veränderungen in ihrem Leben
nur schwer verkraften sowie bei Tierarztbesuchen.
|
MIMULUS (Gauklerblume) - Nr. 20
Diese Bachblüte eignet sich hervorragend bei Vögeln, die
vor bestimmten Dingen Angst haben, wie z.B. vor der Hand, lauten,
ungewohnten Geräuschen, Angst vor Artgenossen.
Der Vogel schreit, will sich verkriechen, verstummt oder sitzt bewegungslos
in einer Ecke des Käfigs. Auch nach Operationen hilft diese Bachblüte
dem Vogel schnell, das Angstmachende richtig einzuschätzen. |
MUSTARD (Ackersenf) - Nr. 21
Diese Bachblüte eignet sich bei Vögeln, die frustriert und
depressiv sind, bewegungsunlustig geworden sind sowie bei Rupfern,
die sich schwer an neue Umstände gewöhnen. |
OAK (Eiche) - Nr. 22
Diese Bachblüte verwendet man bei alten Vögeln, die vielleicht
niedergeschlagen und energielos erscheinen, oder wenn ein Pärchen
nicht brüten darf.
Auch nach Krankheit hilft diese Bachblüte wieder neuen Lebensmut
zu finden.
|
OLIVE (Olive) - Nr. 23
Diese Bachblüte verwenden man bei sehr sensiblen Vögeln,
die schnell aus dem Gleichgewicht kommen, nach erhöhter Belastung,
wie Ausstellungen, Jungenaufzucht oder fremder Umgebung.
|
PINE (Schottische Kiefer) - Nr. 24
Diese Bachblüte kann man bei überängstlichen und
äußerst vorsichtigen Vögeln verwenden, die nicht
einschätzen können, ob sie etwas dürfen oder nicht,
z.B. beim Zernagen eines Gegenstandes und anschließender Angst
vorm Halter, weil sie etwas falsch gemacht haben.
|
READ CHESTNUT (Rote Kastanie) - Nr. 25
Diese Bachblüte verwendet man bei sehr anhänglichen Vögeln,
meist Handaufzuchten, die an ihrem Besitzer klammern und sich nicht
lösen können.
Auch bei weiblichen Vögeln, die ein unbefruchtetes Gelege nicht
verlassen wollen.
|
ROCK ROSE (Sonnenröschen) - Nr. 26
Diese Bachblüte verwendet man bei plötzlichen Ausnahmesituationen.
Der Vogel flattert oder fliegt panisch herum, schreit oder beißt,
die Augen sind erstarrt.
Solche Situationen können beim Fangen, Transportieren ( auch
bei Tierarztbesuchen) oder Ortsveränderung auftreten. |
ROCKWATER (Heil -, Quellwasser) - Nr. 27
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die durch ihre
unflexible Art zu Verspannungen neigen, bei Zuchtpaaren, die zwanghaft
eine Brut nach der anderen produzieren ohne Pause oder Erholungsphasen.
Besonders angebracht ist diese Bachblüte auch beim Halter,
der durch seine starren Ansichten und Perfektion dies auf seine
Vögel übertragt.
|
SCLERANTHUS (Einjähriges Knäuel) - Nr. 28
Diese Bachblüte eignet sich hervorragend bei Problemen während
der Brut und Jungenaufzucht, wenn das Weibchen die Eier verlässt
oder die Küken nicht mehr füttert.
Wenn ein Paar unbefruchtete Eier hat und der daraus resultierenden
Frustration und Aggression, die sich in unkontrollierbarem Hacken
und Beißen äußern können.
|
STAR OF BETHLEHEM (Doldiger Milchstern) - Nr. 29
Diese Bachblüte verwendet man bei Situationen, in denen der Vogel
unter enormen Stress gerät und panisch reagiert. Auch bei traumatischen
Erlebnissen, z.B. wenn der Partnervogel verstirbt.
Star of Bethlehem ist der Seelentröster Nr. 1 und hilft in Ausnahmesituationen. |
SWEET CHESTNUT (Edelkastanie) - Nr. 30
Diese Bachblüte verwendet man bei chronisch kranken Vögeln,
die aufgrund ihrer Krankheit Depressionen und Lebensunlust signalisieren.
Auch bei verlassenen Küken, die nicht gefüttert werden und
hoffnungslos erscheinen. |
VERVAIN (Eisenkraut) - Nr. 31
Diese Bachblüte hilft bei Vögeln, die allgemein an Unruhe
leiden, ihren Willen durchsetzten und diesen ihrer Umwelt aufzwingen
wollen. Bei Nichterreichen reagieren sie oft aggressiv, hacken oder
verbeißen Artgenossen oder den Halter, werden unzugänglich,
auch wenn man sich noch so sehr bemüht.
Vervain kann helfen, die Beziehung zwischen Vogel und Halter wieder
zu entspannen! |
VINE (Weinrebe) - Nr. 32
Diese Bachblüte verwendet man bei sehr dominanten Vögeln
(Alpha Vögel), die Anführer und Chefs sein wollen, mit denen
man sich ständig in einem Machtkampf befindet. Sie können
auch angriffslustig werden und Attacken gegenüber Halter und
Artgenossen führen.
Auf jeden Fall muss die Haltungsform solcher Vögel überdacht
und zugunsten der Tiere verbessert werden, z. B. durch Außenvoliere
oder Partnervogel, wenn nicht vorhanden! |
WALNUT (Walnuss) - Nr. 33
Diese Bachblüte verwendet man, wenn der Vogel unter momentaner
Belastung leidet.
Das kann sein, wenn ein neuer Vogel in die Gruppe integriert werden
soll, wenn er erkrankt ist oder wenn während der Geschlechtsreife
Probleme auftreten.
|
WATER VIOLET (Sumpfwasserfeder) - Nr. 34
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die sehr schlecht
Kontakt zu Artgenossen oder Menschen finden, oft auch keinen Kontakt
wünschen, sich zurückziehen und unnahbar wirken. Sie gehen
von sich aus immer auf Distanz und lehnen Berührungen vehement
ab.
Auf alle Fälle ist zu prüfen, ob dies zum natürlichen
Charakter des Vogels gehört oder es sich um einen vorübergehenden
Zustand handelt. Bei letzterem hilft Water Violet dem Vogel, sich
leichter anzupassen . |
WHITE CHESTNUT (Rosskastanie) - Nr. 35
Diese Bachblüten verwendet man bei Verspannungen aller Art
beim Vogel, bei Futterneid und andauernder Nervosität. Auch
bei zu großer Menschenfixierung von handaufgezogenen Vögeln,
die sich nicht lösen können und wie Kletten am Menschen
hängen und bei denen es deshalb zu Verspannungen kommt.
|
WILD OAT (Waldtrespe) - Nr. 36
Diese Bachblüte geben wir bei Vögeln, deren Wunde eventuell
schlecht heilt, die gelangweilt oder launisch sind.
|
WILD ROSE (Heckenrose) - Nr. 37
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die energielos
sind, eventuell auf Grund von Eiablage oder Jungenaufzucht. Auch
nach großen Anstrengungen, bei denen es zu Erschöpfungszuständen
oder Trübsinn kommen kann.
|
WILLOW (Weide) - Nr. 38
Diese Bachblüte ist angesagt bei Vögeln, die durch schlechte
Erfahrungen misstrauisch, verbittert und launisch geworden sind.
Bei älteren Vögeln, die viel leisten mussten, wie Zucht
und Vogelschauen, und sich nach Ruhe sehnen, hilft diese Bachblüte
zu harmonisieren und wieder Zuversicht zu gewinnen!
|
RESCUE REMEDY (Notfalltropfen) - Nr. 39
Diese Bachblütenmischung verwendet man ausschließlich
bei Notfällen!
Wenn der Vogel einen Schock erleidet, wenn er gegen eine Glasscheibe
geflogen ist, sich verletzt hat, bei Legenot, bei Transport oder
Fang.
|
Wichtig!
Bachblüten ersetzten in keiner Weise den Gang zum Tierarzt
und heilen keine Erkrankungen!!! |
|